Am 30.4. stellten wir traditionell unseren Maibaum auf. Danach ließen wir den Abend gemütlich mit der Bevölkerung ausklingen.





Am 26.4. wurden wir zu einer PKW Bergung nach Almersberg gerufen. Obwohl die Alarmierung über die Bezirksalarmzentrale nicht funktionierte, konnten kurz nach der Alarmierung 7 Feuerwehrmitglieder zum Einsatzort ausrücken. Der PKW hatte sich im Schlamm festgefahren. Mittels Seilwinde wurde das Fahrzeug befreit und konnte seine Fahrt fortsetzen.
Am Mittwoch, den 9.4., hielten wir gemeinsam mit der Schadstoffgruppe eine Übung ab. Die Übungsannahme war, in der Gartenbauabteilung des OBI Neulengbachs kam es zu einem Chloraustritt und es wurden Personen vermisst. Wir begannen mit einem Atemschutztruppe die Personensuche und sicherten die Gefahrenstelle ab. Die Schadstoffgruppe sicherte den ausgetretenen Schadstoff. Währenddessen wurde eine Dekontaminationsplatz aufgebaut. Nachdem die Übung beendet wurde, übten die Mitarbeiter des OBIs den Umgang mit dem Feuerlöscher. Wir bedanken uns beim OBI Neulengbach für die Bereitstellung des Übungsopjekts und bei der Schadstoffgruppe für die gute Zusammenarbeit
Am Dienstag Abend haben wir eine Geräteschulung mit unserer neuen Tragkraftspritze abgehalten. Während dem letztjährigen Hochwasser ist unsere alte TS nach vielen Jahren kaputt geworden. Deshalb wurde eine neue Tragkraftspritze, nach Einholen von verschiedenen Angeboten, von der Firma Rosenbauer angeschafft. Die neueste Generation der FOX Tragkraftspritze kann 2.300l/min bei 4bar, mit einem 52 KW Motor, fördern.
Gemeinsam mit einem Vertreter der Firma Rosenbauer übten wir den praktischen Gebrauch in der Nähe des Umspannwerks. Wir richteten eine Saugleitung am Bach ein und legten zwei B-Löschleitungen. So konnte der Umgang mit dem neuen Gerät ideal erlernt werden.
Am 14.2. fand unsere Mitgliederversammlung im Gasthaus Messerer statt. Unser Kommandant Thomas Wohlmuth eröffnete die Sitzung mit „Gut Wehr“. Anschließend präsentierte er seinen Jahresbericht. 2024 rückten die KameradInnen zu 111 Einsätzen aus, wovon ein Großteil beim Hochwasser im September anfiel. Insgesamt leisteten die KameradInnen über 8000 Stunden für die FF Inprugg. Danach folgte ein Rückblick auf unsere Feste aus dem Jahr 2024 und ein Ausblick auf ein arbeitsreiches Jahr 2025. Es folgte der Bericht des Verwalters über die Ausgaben des vergangenen Jahres mit dem Kostenvoranschlag für das Jahr 2025.
Anschließend wurden die Berichte der Sachbearbeiter und Fachchargen präsentiert.
Nach den Berichten folgten die Beförderungen der Kameraden. Dieses Jahr wurden Harald Hiess, Herbert Karrer, Gregor Keltscha, Reinhard Marsam, Laurenz Retzl, Johannes Feiertag und Werner Rappelsberger befördert.
Danach richteten unsere Ehrengäste Bürgermeister Rummel Jürgen, Brandrat Richard Kraus und Hauptbrandinspektor Michael Schröder ihre Grußworte aus.
Kommandant Thomas Wohlmuth bedankte sich abschließend für die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Neulengbach und die zahlreiche und wichtige Mithilfe der Bevölkerung und schloss die Sitzung mit einem „Gut Wehr“.